Gewähltes Thema: Grundlagen-Workshop zur Ruhestandsplanung. In diesem freundlichen Leitfaden laden wir Sie ein, die Bausteine einer souveränen Altersvorsorge zu verstehen, greifbar zu machen und mit kleinen, konsequenten Schritten umzusetzen. Abonnieren Sie unsere Updates und stellen Sie Ihre Fragen – wir begleiten Sie.

Warum Ruhestandsplanung heute beginnt

Wer früh startet, gibt dem Zinseszinseffekt Zeit, aus vernünftigen Beträgen sichtbares Vermögen zu formen. Wir zeigen Rechenbeispiele, die motivieren, ohne zu überfordern, und helfen Ihnen, die nächsten zwölf Monate realistisch zu planen und konsequent dranzubleiben.

Warum Ruhestandsplanung heute beginnt

Inflation ist leise, aber hartnäckig: Sie frisst Kaufkraft, wenn wir sie ignorieren. Im Workshop lernen Sie, Zielbeträge inflationsbereinigt zu denken, Annahmen regelmäßig zu prüfen und Ihre Sparrate anzupassen, statt später schmerzhafte Lücken zu beklagen.

Die Säulen unseres Grundlagen-Workshops

Ein guter Haushaltsplan ist flexibel, nicht starr. Wir nutzen Kategorien, Puffer und Automatisierung, damit Sparen im Alltag kaum Kraft kostet. Praxisnahe Vorlagen helfen, Einkommen, Fixkosten und Ziele sichtbar zu machen und freiwillige Ausgaben bewusst zu steuern.

Die Säulen unseres Grundlagen-Workshops

Absicherung schützt Pläne vor Rückschlägen. Wir erklären, wann Notgroschen, Berufsunfähigkeit und Hinterbliebenenschutz sinnvoll sind, und wie Sie Überversicherung vermeiden. Sie lernen, Risiken zu priorisieren und Schutzlücken schrittweise zu schließen, ohne Panik oder Perfektionismus.

Methoden und Tools, die wirklich helfen

Unsere Checklisten führen Sie vom Überblick zur Entscheidung: Ziele definieren, Daten sammeln, Optionen gewichten, nächsten Schritt fixieren. Dabei vermeiden wir Fachchinesisch und setzen auf klare Fragen, die blinde Flecken aufdecken und Fokus in die Planung bringen.

Methoden und Tools, die wirklich helfen

Mit einem einfachen Rechner schätzen wir Ihre künftige Versorgung, inklusive gesetzlicher Rente und privater Vorsorge. Sie sehen, wie heutige Beiträge zukünftige Lücken schließen, und erkennen Stellschrauben, die wirklich wirken, statt sich im Zahlendschungel zu verlieren.
Wir erklären nachgelagerte Besteuerung, Freibeträge und Progression mit einfachen Bildern. So verstehen Sie, warum Timing zählt, wie Entnahmen geplant werden und weshalb Gebühren oft wichtiger sind als markige Produktversprechen, die schnelle Wunder suggerieren.
Wir zeigen, wann Entgeltumwandlung lohnt, welche Zuschüsse üblich sind und wie Wechselwirkungen mit Sozialabgaben aussehen. Sie erhalten eine Gesprächs-Checkliste für HR, damit Sie passende Angebote erkennen und Fallstricke vermeiden, bevor Unterschriften gesetzt werden.
Ob ETF-Sparplan, Basisrente oder Immobilienrate: Wir vergleichen die steuerlichen Effekte ohne Marketingglanz. Sie lernen, Prioritäten zu setzen, Dokumente ordentlich abzulegen und jährlich kleine Optimierungen vorzunehmen, die über Jahrzehnte spürbar Geld und Nerven sparen.

Die menschliche Seite der Ruhestandsplanung

Anna glaubte, sie sei zu spät. Nach zwei Abenden Workshop stellte sie Lastschriften um, strich zwei Verträge und richtete einen Notgroschen ein. Drei Monate später schrieb sie uns, sie schlafe ruhiger, obwohl auf dem Konto nicht mehr liege.
Ein Teilnehmer brachte die Budgetvorlage mit nach Hause. Gemeinsam mit seiner Partnerin markierten sie Prioritäten in grün, gelb und rot. Der Streit über Geld verwandelte sich in ein Planungsritual am Sonntag – zehn ruhige Minuten mit Tee.
Geld kauft Zeit, aber nicht Sinn. Wir helfen, Ziele jenseits von Kontoständen zu formulieren: Projekte, Reisen, Engagement. Wer weiß, wofür er spart, hält durch. Teilen Sie Ihren Traum – vielleicht inspiriert er andere, heute den ersten Schritt zu gehen.

Ihr 30-60-90-Tage-Aktionsplan

30 Tage: Momentum aufbauen

In den ersten vier Wochen richten Sie Automatisierungen ein, aktualisieren Versicherungen und testen die Ausgabenroutine. Kleine Siege sammeln Motivation. Teilen Sie Ihren Fortschritt im Kommentar – wir geben Feedback und verlinken Ressourcen, die typische Hürden entschärfen.

60 Tage: Systeme stabilisieren

Jetzt folgt Feinschliff: Sparrate erhöhen, Portfolio-Regeln dokumentieren, Notfallplan checken. Wir zeigen, wie Sie Rückfälle auffangen und trotzdem vorankommen. Ein kurzer Quartals-Check bringt Überblick, ohne Sie mit Zahlenfriedhöfen zu erschlagen.

90 Tage: Kurs prüfen und feiern

Nach drei Monaten messen Sie, was wirklich wirkt: Lücke kleiner, Stress geringer, Klarheit größer. Feiern Sie bewusst, auch mit kleinen Ritualen. Posten Sie Ihre Erkenntnisse und abonnieren Sie den Newsletter, damit wir Sie durch die nächste Etappe begleiten.
Hksuntek
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.